1. Münchner Ausbildungsmarkt - Stolpersteine überwinden
integro e.V. und bildungsagentur GmbH laden ein zum 1. Münchner Ausbildungsmarkt mit Fachvorträgen und JobGate
Im Fokus: Projekte, die zum erfolgreichen Ausbildungseinstieg führen und Unterstützungsangebote, die Ausbildungsabbrüchen entgegenwirken.
18. Mai 2017 von 11-13 Uhr
Künstlerhaus am Lenbachplatz I Lenbachplatz 8 I 80333 München
Agenda
Ab 10.15 Uhr
Besuch JobGate und Besuch Toolbox (optional)
11.00 Uhr
Begrüßung durch den Förderkreis integro e.V.
11.05 Uhr
Impro-Theater: „Sind die Unternehmen ausbildungsreif?!?“ mit Impro á la Turka
11.15 Uhr
Best Practice 1: Die richtige Berufsentscheidung treffen
Impulsreferat: Studien-, Ausbildungswechsler*innen Referent*in LMU München
ProfilPASS: Meine Stärken, Fähigkeiten, Kompetenzen. Einsatzmöglichkeiten für Schüler*innen und Student*innen.
ProfilPASS als „Assessment-Center“ Dialogzentrum ProfilPASS, Dr. Jutta Thinesse-Demel
11.35 Uhr
Best Practice 2: Motivierte Auszubildende gewinnen
POWERCamp + SchülerPOWER
Erfolgsmodelle für Mittelschüler*innen zum erfolgreichen Einstieg in die Ausbildung.
Judith Fesser (integro e.V.) + Dorothea Arenz-Drescher (integro e.V.)
11.55 Uhr
Wir fragen, Sie antworten: Die Unternehmen als Experten. Was können Sie beitragen, um den Ausbildungseinstieg zu erleichtern? Unterstützungsangebote der Unternehmen. Moderation: Judith Fesser (integro e.V.)
12.15 Uhr
Best Practice 3: Ausbildung erfolgreich abschließen
Föbe: Patenschaften + integro: TrauDichPlus und Ausbildungslots*innen
Unterstützungsangebote Ehrenamt für junge Migrant*innen
Michèle Rotter (Föbe) + Judith Fesser (integro e.V.)
Jobcenter München: Hilfen zur Ausbildung + Caritas: Projektdatenbank
Unterstützungsangebote vor und während der Ausbildung
Mürvet Kasap (Jobcenter) + Patricia Heider (Caritas)
12.35 Uhr
Round up: Angebotspalette integro e.V. + bildungsagentur GmbH (Teams integro e.V. + bildungsagentur GmbH)
12.45 Uhr
Impro-Theater: „Wir backen uns einen Azubi, eine Azubine!“ mit Impro á la Turka
12.55 Uhr
Verabschiedung durch Dr. Jutta Thinesse-Demel (Ehrenamtliche Geschäftsführerin integro e.V. + Geschäftsführerin bildungsagentur GmbH)
Der 1. Münchner Ausbildungsmarkt findet erstmals parallel zur JobGate statt, als Reaktion auf vielfältige Probleme von (Ausbildungs-)Unternehmen und Ausbildungsplatzsuchenden.
Stolpersteine überwinden! Systematisches Suchen und Finden ist das Gebot der Stunde. Die Fachvorträge helfen dabei, die Intransparenz rund um die ausbildungsvorbereitenden und ausbildungsbegleitenden Hilfsangebote für Schüler*innen wie Unternehmen abzubauen. Best Practice Beispiele bündeln relevante Angebote, fachliche Kompetenz und vielfältige Nachfrage zum Thema Ausbildung, Fachkräftesicherung und Teilhabe an der Gesellschaft.
POWERCamp
Selbstwertgefühl und Persönlichkeit stärken. Begegnung mit unterschiedlichsten Berufsbiographien. Erlebnis- und theaterpädagogische Übungen mit Reflexion um die Angst vor der Ausbildung abzubauen. Gesprächsführung und Präsentation. Bewerbungsgespräche auf der JobGate. (Dauer: 3 x ganztägig)
TrauDichPlus und Ausbildungslotsen
Migrant*innen erarbeiten ein individuelles Profil und entwickeln realistische Berufswünsche. In Einzelgesprächen wird die Passgenauigkeit des gewünschten Ausbildungsberufs auf Realisierungsmöglichkeiten überprüft. Optimierung der Bewerbungsunterlagen. Gezielte Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche. berufsvorbereitendes Praktikum. Kooperation mit Ausbildungslots*innen, die durch Praktikum und 1. Ausbildungsjahr begleiten. (Dauer: 9 Monate + 1 Jahr in der Ausbildung)
SchülerPOWER
Erlebnispädagogisches Programm für Mittelschüler*innen der 8. Klasse mit Schwerpunkt Handlungslernen in acht Wochenendseminaren. Berufsbilder kennenlernen. Schlüsselqualifikationen erarbeiten. Stärkung der Persönlichkeit. Vermittlung von Sozialkompetenzen. Betreuung durch „Schüler-Coaches“ beim Übergang Schule – Beruf bis zum Ende des 1. Ausbildungsjahres. (Dauer: 3 Jahre)
ProfilPASS
Biografische Kompetenzerfassung und -bilanzierung. Meine Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten. Profilerstellung unterstützt den Prozess der Ausbildungs- und Berufswahlentscheidung. (Dauer: 3 x nachmittags individuell oder für Schulklassen)